Breadcrumb
Suche
Asset-Herausgeber
Archiviert - "Bunte Wiesen der Vulkaneifel"
Archiviert - Römische Schiffe im Experiment
Archiviert - Lions Club auf dem Weihnachtsmarkt in Leudersdorf
Archiviert - Enrico Noel Czmorek - Meisterkurs in Brescia (Oberitalien)
Archiviert - Lions Club ergänzt Ausstattung des Tonstudios von Jungpianist Enrico Noel Czmorek
Archiviert - Lions Club Vulkaneifel erweitert Förderprogramm für Schule in Ruanda
Archiviert - „Caritas - mehr als nur kleine rote Autos“
Archiviert - Trauer um Herma Harré
Archiviert - Lions Benefizkonzert 2019 ein toller Erfolg
Archiviert - Klassiker von Jazz bis Pop - mit "Saxoforte"
Archiviert - Lions Club Vulkaneifel besucht Projekt "Klasse2000" an der Grundschule Neroth
Archiviert - "Pfarrei der Zukunft"
Archiviert - „Haben wir es geschafft? Die Flüchtlingskrise und was wir daraus lernen können“
Archiviert - Maaike Thijs - Präsidentin des LC Vulkaneifel 2019-2020
Archiviert - Langjährige Mitglieder des Lions Clubs ausgezeichnet
Archiviert - Unterstützung für Musikschule und Förderzentren
Archiviert - „Zivilcourage und Mut. Wie Emilie und Oskar Schindler 1200 Menschen vor der Gaskammer retteten. Eine Zeitzeugin der zweiten Generation berichtet“
Archiviert - Wie Emilie und Oskar Schindler 1200 Menschen vor der Gaskammer retteten
Archiviert - Lions Club besucht Museum Speicher
Archiviert - Genial einfach: Lions-SOS-Dose im Kühlschrank informiert Ersthelfer
Archiviert - Spende an die „Großstadthelden“ Manderscheid
Archiviert - „Granny follows Insta.Ellie 18“
Archiviert - Enrico Noel Czmorek bei "Wonderkinders" Meisterklasse in Kapstadt
Archiviert - Jungpianist Enrico Noel Czmorek bei Meisterkurs in Brescia (Italien)
Archiviert - Enrico Noel Czmorek - Masterclass in Brescia - Abschlusskonzert am 5. Januar 2019
Archiviert - Das Wasser des Lebens: Schottischer Single Malt (Tobias Susewind, St. Wendel)
Archiviert - Lions bei Weihnachtsmärkten in Manderscheid und Birresborn 2018
Archiviert - Besonderes Weihnachtsgeschenk für junge Menschen in Afrika
Archiviert - Die Bibel gegen den Strich gelesen – Fehlübersetzungen, Vorurteile und Missverständnisse
Archiviert - Lions Benefizkonzert 2018 mit „Horns on Fire“ und „ConCor5“
Archiviert - 4. Benefizkonzert des Lions Clubs Vulkaneifel
Archiviert - Qualitätsjournalismus im Spannungsfeld traditioneller und neuer Medien
Asset-Herausgeber
Vortrag von Prof. Dr. Manfred Becker, Mainz, am 10. April 2015 Archiviert - Der betreute Mensch in der betreuenden Gesellschaft
Müllenborn, 10. Apr. 2015: Der betreute Mensch in der betreuenden Gesellschaft, so das Ergebnis der Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen von Prof. Dr. Manfred Becker, Mainz, in seinem Vortrag „Generation Y auf dem Wege an die Macht! Wie beeinflussen Generationen- und Milieukonzepte Führung und Personalarbeit?“
Inzwischen habe sich ein System an Beratung und Betreuung von der Wiege bis zur Bahre in Schule und Studium herausgebildet. Unternehmen werden, so Prof. Dr. Manfred Becker, nachziehen müssen, wollen sie in Zukunft qualifiziertes Personal für ihre Betriebe gewinnen. Dieser Aufwand gehe allerdings zu Lasten der in der Produktion oder der im Kerngeschäft der Unternehmen eingesetzten Ressourcen.
Prof. Dr. Manfred Becker
Prof. Dr. Manfred Becker ist Experte im Bereich der betrieblichen Personalwirtschaft, der Organisation, der Personal- und Organisationsentwicklung. 1990 bis 1993 war er als Universitätsprofessor für BWL an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg tätig, ab 1993 Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere Organisation und Personalwirtschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist bekannt durch Buchveröffentlichungen und zahlreiche Buchbeiträge und Zeitschriftenartikel zu Themen Zudem gründete er die eo ipso personal- und organisationsberatung gmbh in Mainz.
Generationen
Neben der Einteilung der Bevölkerung in die bekannten „Generationen“, von der Generation Aufbau, der Generation Golf, , der Generation Praktikum, der Generation Internet, der Generation Y, identifiziert er zusätzlich die Generation PP - „Prinz und Prinzessin“, (Kinder der „Bohnenstangenfamilien“: Ein Kind, ein Enkel, ein Urenkel; Pascha- und Prinzessinnensyndrom - behütete Helikopterkids – höhere Bildungsabschlüsse – geringe Lebenspraxis – risikounerfahren – bedingt loyal – Arbeiten zum Spaß - akademisch gebildete Großeltern – „Curling“ Eltern, die alle Probleme aus dem Weg räumen und kleine, wettbewerbsorientierte Egoisten heranziehen)
und die postmoderne „May be Generation“. Diese zeichnet sich durch Individualisierung, Temporalisierung, Fragmentierung und Ästhetisierung aus. Sie führt zum Aufsuchen lustvoller Erlebnisse unter Vermeidung des Belastenden: „Lust vor Pflicht.“
Integratives Interventionskonzept als Unternehmensstrategie
Prof. Dr. Manfred Becker empfielt Firmen ein „Integratives Interventionskonzept“. Hergebrachte zweidimensionale Konzepte würden zunehmend unbrauchbar, da die Welt nicht mehr den alten Ordnungsmustern folgt. Das Konzept berücksichtigt folgende Aspekte: Lebensphasen (Einsteiger, Aussteiger, Wiedereinsteiger …), Lebenslagen (gute Pension, nicht versorgt sein …), Lebensformen (Weltanschauungen, pol. Ambitionen, soziale Orientierung …) , Lebensstile (Workaholics, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben …).
Nur auf diese Weise, so Prof. Dr. Manfred Becker, werde es den Betrieben gelingen, geeignetes Fachpersonal in einem zunehmend begrenzten Angebot an Personal zu gewinnen und an sich zu binden.
Asset-Herausgeber
Sorry, there are no entries to display!
Lions Cookie Disclaimer
Cookie-Einstellungen
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein, um Informationen über Ihren Besuch zu speichern.
Cookies, darunter die von Drittanbietern, helfen uns, unsere Website zu verbessern, um Ihren Besuch auf unserer Webseite zum einen so komfortabel wie möglich zu gestalten, und zum anderen Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Angebote zu unterbreiten.
Detaillierte Informationen zu unserem Einsatz von Cookies erhalten Sie durch einen Klick auf „Details anzeigen“ oder in unserer Datenschutzerklärung – hier geben wir Ihnen auch Hinweise, wie Sie die Einstellungen gemäß Ihren Vorstellungen verwalten können. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig.
Externe Inhalte
Diese Option ermöglicht es Ihnen, extern eingebundene Inhalte z.B. von Youtube unmittelbar abrufen zu können.