Breadcrumb
Suche
Asset-Herausgeber
Archiviert - "Bunte Wiesen der Vulkaneifel"
Archiviert - Römische Schiffe im Experiment
Archiviert - Lions Club auf dem Weihnachtsmarkt in Leudersdorf
Archiviert - Enrico Noel Czmorek - Meisterkurs in Brescia (Oberitalien)
Archiviert - Lions Club ergänzt Ausstattung des Tonstudios von Jungpianist Enrico Noel Czmorek
Archiviert - Lions Club Vulkaneifel erweitert Förderprogramm für Schule in Ruanda
Archiviert - „Caritas - mehr als nur kleine rote Autos“
Archiviert - Trauer um Herma Harré
Archiviert - Lions Benefizkonzert 2019 ein toller Erfolg
Archiviert - Klassiker von Jazz bis Pop - mit "Saxoforte"
Archiviert - Lions Club Vulkaneifel besucht Projekt "Klasse2000" an der Grundschule Neroth
Archiviert - "Pfarrei der Zukunft"
Archiviert - „Haben wir es geschafft? Die Flüchtlingskrise und was wir daraus lernen können“
Archiviert - Maaike Thijs - Präsidentin des LC Vulkaneifel 2019-2020
Archiviert - Langjährige Mitglieder des Lions Clubs ausgezeichnet
Archiviert - Unterstützung für Musikschule und Förderzentren
Archiviert - „Zivilcourage und Mut. Wie Emilie und Oskar Schindler 1200 Menschen vor der Gaskammer retteten. Eine Zeitzeugin der zweiten Generation berichtet“
Archiviert - Wie Emilie und Oskar Schindler 1200 Menschen vor der Gaskammer retteten
Archiviert - Lions Club besucht Museum Speicher
Archiviert - Genial einfach: Lions-SOS-Dose im Kühlschrank informiert Ersthelfer
Archiviert - Spende an die „Großstadthelden“ Manderscheid
Archiviert - „Granny follows Insta.Ellie 18“
Archiviert - Enrico Noel Czmorek bei "Wonderkinders" Meisterklasse in Kapstadt
Archiviert - Jungpianist Enrico Noel Czmorek bei Meisterkurs in Brescia (Italien)
Archiviert - Enrico Noel Czmorek - Masterclass in Brescia - Abschlusskonzert am 5. Januar 2019
Archiviert - Das Wasser des Lebens: Schottischer Single Malt (Tobias Susewind, St. Wendel)
Archiviert - Lions bei Weihnachtsmärkten in Manderscheid und Birresborn 2018
Archiviert - Besonderes Weihnachtsgeschenk für junge Menschen in Afrika
Archiviert - Die Bibel gegen den Strich gelesen – Fehlübersetzungen, Vorurteile und Missverständnisse
Archiviert - Lions Benefizkonzert 2018 mit „Horns on Fire“ und „ConCor5“
Archiviert - 4. Benefizkonzert des Lions Clubs Vulkaneifel
Archiviert - Qualitätsjournalismus im Spannungsfeld traditioneller und neuer Medien
Asset-Herausgeber
Vortrag von Dr. Dieter Torzewski am 13. Februar 2015 Archiviert - Goethe als Patient und die Medizin seiner Zeit
Müllenborn, 13. Febr. 2015: Hinter dem verfälschten Bild des Heroen Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar) verbirgt sich das wahre Bild eines von Krankheit Gezeichneten, der dies Schicksal jedoch vorbildlich meistere, so Frank Nager, Schweizer Internist in seinem Buch „Der heilkundige Dichter, Goethe und die Medizin“ (1999).
Goethes gesundheitliche Krisen
Sechsmal stand Goethe vor dem Tod und ist doch 83 Jahre alt geworden, fast ein Wunder angesichts der damaligen therapeutischen Möglichkeiten. Bei seiner Geburt hatte sich die Nabelschnur um seinen Hals geschlungen, sodass er halb erstickt auf die Welt kommt. Welchen Verlust hätte die Menschheitskultur erlitten, wenn das Neugeborene sich schließlich nicht doch zum Atmen entschlossen hätte!
Goethe übersteht alle Kinderkrankheiten, auch die äußerst gefährliche Pocken-krankheit. Mit 18 Jahren erleidet er einen schweren Blutsturz
Eine weitere Krise folgte zu Beginn des 19. Jahrhunderts, vermutlich eine bakterielle Infektion der Haut und ein Nierensteinleiden mit immer wieder auftretenden Nierenkoliken. Übermäßiges Essen und Weinkonsum verschärfen die Leiden. Vor allem die Dichtkunst lässt ihn diese Krisen überwinden. So entsteht der grandiose Roman „Die Wahlverwandtschaften“ (1809).
Im Jahr 1823 erleidet er wahrscheinlich einen Herzinfarkt. „Wenn ich nun doch sterben soll, so will ich auf meine Weise streben,“ so Goethe - als habe er die aktuelle Diskussion um die Sterbehilfe vorausgeahnt.
Im Alter von 74 Jahren kommt es zur fünften Todeskrise mit schweren Angina-Pectoris-Anfällen, Herzinsuffizienz begleitet von quälender Atemnot und Wassereinlagerungen.
Im Jahr 1830 erleidet er einen schweren Blutsturz, Blutungen aus der Lunge. Trotzdem gelingt ihm der vierte Band von „Dichtung und Wahrheit“ und er macht sich mit großer Energie an die Vollendung des „Faust“.
Aber auch sein unbändiger Lebenswille und seine Robustheit haben Grenzen. Am 22. März 1832 erfolgt die „Ordre zum Abmarsch“. Er verstirbt nach schwerem Leiden.
Die Medizin seiner Zeit
Über die begrenzten Möglichkeiten der damaligen Medizin gibt ein Zitat des als Professor Faust verkleideten Mephisto Aufschluss: „Der Geist der Medizin ist leicht zu fassen; Ihr durchstudiert die groß´und kleine Welt, um es am Ende gehen zu lassen, wie´s Gott gefällt.“
Die meisten medizinischen Errungenschaften erfolgen erst nach der Goethezeit: die Chirurgie, die Narkose, die Entdeckung der Bakterien als Krankheitsursache, die Entdeckung der Tuberkulose und des Penicillins. Vor allem mangelt es an Hygiene.
Goethe und die Ärzte
Fast 30 Ärzte betreuten Goethe und begleiteten ihn als Gesprächspartner, insgesamt siebenmal lässt Goethe Ärzte in seinen Dichtungen auftreten. 1827 sagt Goethe zum Kanzler Müller: „Unser Leben kann sicherlich durch die Ärzte am keinen Tag verlängert werden, wir leben, solange es Gott bestimmt hat; aber es ist ein großer Unterschied, ob wir jämmerlich wie arme Hunde leben oder wohl und frisch, und darauf vermag ein guter Arzt viel.“
Lions Präsident Gerd Weiler dankte dem Referenten für den beeindruckenden Vortrag. Er kenne keinen besseren Goethe-Experten.
Asset-Herausgeber
Sorry, there are no entries to display!
Lions Cookie Disclaimer
Cookie-Einstellungen
Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein, um Informationen über Ihren Besuch zu speichern.
Cookies, darunter die von Drittanbietern, helfen uns, unsere Website zu verbessern, um Ihren Besuch auf unserer Webseite zum einen so komfortabel wie möglich zu gestalten, und zum anderen Ihnen auf Ihre Interessen zugeschnittene Angebote zu unterbreiten.
Detaillierte Informationen zu unserem Einsatz von Cookies erhalten Sie durch einen Klick auf „Details anzeigen“ oder in unserer Datenschutzerklärung – hier geben wir Ihnen auch Hinweise, wie Sie die Einstellungen gemäß Ihren Vorstellungen verwalten können. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Notwendig
Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig.
Externe Inhalte
Diese Option ermöglicht es Ihnen, extern eingebundene Inhalte z.B. von Youtube unmittelbar abrufen zu können.