Die Mythen Nordschwedens standen im Mittelpunkt des interessanten Vortrags von Dr. Tomte King, der sich nicht nur intensiv mit diesen Mythen auseinandergesetzt hat, sondern auch mehrere Jugendbücher dazu verfasst hat. In diesen spannenden Romanen verarbeitet Dr. King die mythischen Figuren so, dass sie ihrer Gestalt und ihrem Charakter im Volksglauben entsprechen. Dieser Volksglaube ist im hohen Norden Schwedens und in der älteren Generation durchaus noch verwurzelt. Seine Ursprünge liegen in den Naturreligionen vor der Christianisierung Skandinaviens und entwickelten sich neben dem Christentum weiter. Die harten Lebensbedingungen im dünn besiedelten Nordschweden, die lange Dunkelheit, die Erklärungsversuche für noch nicht verständliche Naturphänomene, all dies förderte die Bereitschaft der Bevölkerung, Mythen zu entwickeln und daran zu glauben.
Dr. King zeigte und erläuterte eine Reihe von Beispielen dieser mythologischen Gestalten, die z.T. Eingang in die Phantasy-Literatur, z.B. in die Werke Tolkiens oder J.K. Rowlings gefunden haben oder auch Teil der mitteleuropäischen Sagenwelt sind.
Meereswesen, Landwesen wie Lindwürmer, Drachen, Basilisken, Untote wie Spöke oder Irrlichter, Werwölfe, Hexen, Elfen, Trolle und Feen bevölkern diese Mythologie
